Celtic Night auf der Loreley
Kultur
- Die sechs ältesten Pubs in Irland
- Geschichte
- Heinrich Bölls Irland
- Irisch
- Irische Autoren
- Bram Stoker
- Brendan Behan
- Brian Moore
- Cecelia Ahern
- C.S. Lewis
- Eoin Colfer
- Frank McCourt
- Gemma O´Connor
- Hugo Hamilton
- James Joyce
- John Banville
- John Boyne
- John Brendan Keane
- John McGahern
- Jonathan Swift
- Julie Parsons
- Ken Bruen
- Killen McNeill
- Maeve Binchy
- Marian Keyes
- Mary Wollstonecraft
- Oscar Wilde
- Patrick Dunne
- Roddy Doyle
- Samuel Beckett
- Seamus Heaney
- Tana French
- William Butler Yeats
- Irische Eisenbahnen
- Irish Dance
- Irish Folk
- Festivals in Irland
- Festivals in Deutschland
- Altburgfestival Bundenbach
- Blacksheep Festival Bad Rappenau-Bonfeld
- Celtic Days in Hude
- Celtic Night auf der Loreley
- Das Interkeltische Folkfestival
- Das Irish Folk Festival
- Das TFF Rudolstadt
- Festspiele Balver Höhle
- Folk am Neckar in Mosbach
- Folkival Nürtingen
- Irish Heartbeat Festival
- Irish Spring Festival
- Irish Folk Nights Zaisersweiher
- Jazz Folk & Bike Festival Syke
- Shamrock Castle auf der Jägersburg
- Venner Folk Frühling
- Irish Folk Musik aus Donegal
- Keltische Harfe
- Tin Whistle
- Bodhran
- Temple Bar Trad Fest
- Irische Musik
- Irland Flagge
- Irland Sport
- Irre, die Iren: Die besten irischen Slots
- Operation Shamrock
- Sänger & Folkbands
- Altan
- Brendan Keeley
- Brian Kennedy
- CARA
- Carlos Nunez
- Cara Dillon
- Celtic Thunder
- Celtic Woman
- Chieftains
- Christy Moore
- Clannad
- Cobblestones
- Coinneal Freddie K.
- CROÍ
- Dan.Jo-Romantics
- Dervish
- Dhalias-Lane
- Draiocht Foraoise
- Dubliners
- Dudelsack-Online - Thomas Lukassek
- Enya
- Everland
- Fiddle Folk Family
- Fiddler's Green
- Fleadh
- Garden of Delight
- Gemma Hayes
- Ghosttown Company
- GLENFIDDLE
- Grada
- Greenhorns
- IrishStew
- Jack in the Green
- John Spillane
- Kelly Family
- Kerry Mountain's Groove
- LANDLUBBERS
- Le Cairde
- Loreena McKennitt
- Luka Bloom
- Mary Black
- Moya Brennan
- Nadia Birkenstock
- Norman Hartnett
- Paddy Goes To Holyhead
- Patsy Watchorn
- Shane MacGowan
- Sharon Corr
- Sharon Shannon
- Shockwave Riders
- SLÁINTE
- Snow Patrol
- The Assassenachs
- The Clan Make Noise
- The McGibbies
- The Pogues
- The Waterboys
- U2
- Vergleich des irischen und deutschen Schulsystems
- Rundtürme
- Bram Stoker
- Brendan Behan
- Brian Moore
- Cecelia Ahern
- C.S. Lewis
- Eoin Colfer
- Frank McCourt
- Gemma O´Connor
- Hugo Hamilton
- James Joyce
- John Banville
- John Boyne
- John Brendan Keane
- John McGahern
- Jonathan Swift
- Julie Parsons
- Ken Bruen
- Killen McNeill
- Maeve Binchy
- Marian Keyes
- Mary Wollstonecraft
- Oscar Wilde
- Patrick Dunne
- Roddy Doyle
- Samuel Beckett
- Seamus Heaney
- Tana French
- William Butler Yeats
- Festivals in Irland
- Festivals in Deutschland
- Altburgfestival Bundenbach
- Blacksheep Festival Bad Rappenau-Bonfeld
- Celtic Days in Hude
- Celtic Night auf der Loreley
- Das Interkeltische Folkfestival
- Das Irish Folk Festival
- Das TFF Rudolstadt
- Festspiele Balver Höhle
- Folk am Neckar in Mosbach
- Folkival Nürtingen
- Irish Heartbeat Festival
- Irish Spring Festival
- Irish Folk Nights Zaisersweiher
- Jazz Folk & Bike Festival Syke
- Shamrock Castle auf der Jägersburg
- Venner Folk Frühling
- Irish Folk Musik aus Donegal
- Keltische Harfe
- Tin Whistle
- Bodhran
- Temple Bar Trad Fest
- Irische Musik
- Altan
- Brendan Keeley
- Brian Kennedy
- CARA
- Carlos Nunez
- Cara Dillon
- Celtic Thunder
- Celtic Woman
- Chieftains
- Christy Moore
- Clannad
- Cobblestones
- Coinneal Freddie K.
- CROÍ
- Dan.Jo-Romantics
- Dervish
- Dhalias-Lane
- Draiocht Foraoise
- Dubliners
- Dudelsack-Online - Thomas Lukassek
- Enya
- Everland
- Fiddle Folk Family
- Fiddler's Green
- Fleadh
- Garden of Delight
- Gemma Hayes
- Ghosttown Company
- GLENFIDDLE
- Grada
- Greenhorns
- IrishStew
- Jack in the Green
- John Spillane
- Kelly Family
- Kerry Mountain's Groove
- LANDLUBBERS
- Le Cairde
- Loreena McKennitt
- Luka Bloom
- Mary Black
- Moya Brennan
- Nadia Birkenstock
- Norman Hartnett
- Paddy Goes To Holyhead
- Patsy Watchorn
- Shane MacGowan
- Sharon Corr
- Sharon Shannon
- Shockwave Riders
- SLÁINTE
- Snow Patrol
- The Assassenachs
- The Clan Make Noise
- The McGibbies
- The Pogues
- The Waterboys
- U2

Celtic Night auf der Loreley
Die „Celtic Night“ auf der Loreley Freilichtbühne ist inzwischen ein fester Bestandteil des Festival-Sommers in Deutschland. Das zeigen nicht nur die Zuschauerzahlen, die sich innerhalb eines Jahres verzehnfacht haben, sondern immer mehr Musiker und Bands aus aller Welt interessieren sich für diesen sommerlichen Event auf einer der schönsten Open-Air-Bühnen Deutschlands.
Kelten Markt
Während der „Celtic Night“ und dem „Loreley Tattoo“ hält der „Clan of Glencairn“ wieder einen keltischen Markt ab, auf dem er u.a. das Leben der Bauern der Highlands aus Caithness im 16./17. Jahrhundert darstellt. In einem offenen Lager bietet sich dem Besucher die Gelegenheit, die mittelalterliche Küche der Highlands kennen zu lernen, man darf gerne auch mal probieren, und in der Schmiede zeigt der Clan, wie Alltagsgegenstände wie z.B. Messer und Gabeln hergestellt werden. Und die Besucher dürfen sich sogar selbst ein „belted plaid“ anlegen und bekommen damit Einblick in die Trageweise der traditionellen Kleidung eines Highlanders.
Der „Clan of Glencairn“ hat sich als Mitglied des „Clanranald Trust for Scotland“ zur Aufgabe gemacht, die schottische Geschichte und Kultur in Deutschland bekannter zu machen. Auch engagiert sich der Clan für den vollständigen Nachbau des befestigten Dorfes „Duncarron“ aus dem frühen Mittelalter Schottlands. Das Dorf ist die Rekonstruktion einer typischen Residenz eines schottischen Clan-Chiefs und liegt in den Carry-Valley-Reservoirs in der Nähe von Stirling.
Frontmann der weltberühmten schottischen Folk-Rockband „Runrig“ gibt einziges Solo-Konzert in Deutschland
Es könnte seine Stimme sein, es könnten aber auch seine Texte sein, oder gar beides. Denn etwas gräbt sich bei seinen Songs tief in die Seele des Zuhörers und lässt ihn nicht mehr los. Seit 1998 ist Bruce Guthro Frontmann der Folk-Rockband „Runrig“. Der Weltstar gibt am 5. August 2016 auf der Loreley Freilichtbühne sein einziges Konzert in Deutschland.
Skerryvore
Eröffnen wird die „Celtic Night“ die noch junge Band „Skerryvore“ von den Hebriden, von der Isle of Tiree. Der Leuchtturm dort heißt „Skerryvore“, und warum sollte man eine Band nicht nach ihm benennen? Die Formation besticht durch ihren außergewöhnlichen Sound, sendet mit ihrer Musik Leuchtsignale in die Welt und gewinnt dabei täglich neue Fans.
The Kilkennys
Wenn danach „The Kilkennys“ die Bühne betreten, springt sofort der Funke über und überträgt die pure Lebenslust der Folk Songs, denn diese Band ist die logische und konsequente, vor allem aber großartige Fortsetzung der „Dubliners“, der „Chieftains“ oder der „Pogues“. David, Davey, Tommy und Robbie hauchen dem Irish Folk wieder frischen Wind ein und präsentieren sich als Meilensteine bei der „Celtic Night“.
Fiddler’s Green
Eine berauschende Mischung aus Folk, Ska, Punk, Rock und Raggae bringen „Fiddler’s Green“ auf die Loreley Bühne. Die sechs Musiker aus Erlangen überzeugen seit 25 Jahren mit diesem Stil-Mix, den sie auch mit eigenen Kompositionen garnieren. Sie lassen sehnsuchts-volle Folk-Songs, handfeste Trinklieder, melancholische Liebeslieder und mitreißende Tänze auf dem romantischen Felsen hoch über dem Rhein aufflammen, bevor dann der Top Act der „Celtic Night“, Bruce Guthro, mit seinen Musikern die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich lenkt. Mit diesem fast schon kleinen Folk-Festival ist Produzent Ulrich Lautenschläger in diesem Jahr eine grandiose „keltische“ Mischung geglückt.
Eintrittskarten und Infos:
Eintrittskarten ab 34,50 € sind bereits jetzt erhältlich, z.B. – im Internet bei Adticket unter https://www.adticket.de/Loreley-Celtic-Night.html bzw. – und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Mehr Informationen www.celtic-night.eu